Beschreibung
	Das Solarmeter® Messgerät 6.2R Reptile UVB ist ideal geeignet, um festzustellen, ob die UVB-Lampen den Spezifikationen des Herstellers entsprechen, ihre Intensität zu messen und ihre Alterung im Laufe der Zeit zu messen.
	 
	
		
			| Modell: | 6.2R | 
		
			| Ausgabebereich: | 0-1999 [μW/cm2] UVB | 
		
			| Messbereich: | 250-320 nm UVB | 
		
			| Auflösung: | 1 [μW/cm2] | 
		
			| Umrechnungsgeschwindigkeit: | 3,0 Anzeige/Sek. | 
		
			| Display: | 3,5-stelliges LCD | 
		
			| Zifferngröße: | 10,2 mm hoch | 
		
			| Betriebstemperatur: | 0°C – 37,8°C | 
		
			| Betriebsluftfeuchtigkeit: | 5% – 80% | 
		
			| Genauigkeit: | ±10% REF.NIST | 
		
			| Abmessungen: | L: 61 x B: 22 x H: 108 mm | 
		
			| Gewicht: | 150 g | 
		
			| Betriebsspannung: | 9 V (Blockbatterie) | 
		
			| Linse: | UV Glas | 
		
			| Diffusor: | Teflon | 
	
	 
	Sensor:
	Fotodiode aus Siliziumkarbid (SiC), verpackt in einer hermetisch abgedichteten UV-Glasfensterkappe. Interferenzfilter blockiert den größten Teil der UVA-Strahlung, wie im Diagramm der spektralen Empfindlichkeit dargestellt.
	Betrieb des Messgeräts:
	Um Ihr Solarmeter® zu bedienen, richten Sie das Sensorfenster auf der Oberseite des Messgeräts direkt auf eine UV-Quelle. Drücken und halten Sie den Druckschalter auf der Vorderseite des Messgeräts. Für optimale Ergebnisse notieren Sie sich den Abstand der Messung von der UV-Quelle, um wiederholbare Ergebnisse zu gewährleisten.
	Die Batteriebetriebsspannung ist von 9 V bis hinunter zu 6,5 V einstellbar. Unterhalb von 6,5 V beginnen die Zahlen auf der LCD-Anzeige zu schwinden, was auf die Notwendigkeit eines Batteriewechsels hinweist. Bei typischer Betriebsbelastung hält eine Standard-9V-Batterie ca. 2 Jahre.
	Richtige Verwendung des Solarmeter®:
	- Tragen Sie bei der Überprüfung der UV-Lampen einen Augenschutz (ideal sind Brillen, die einen Rundumschutz bieten)
- Lassen Sie die Lampen aufwärmen, bevor Sie Messungen vornehmen (mindestens 15 Minuten).
- Achten Sie bei der Überprüfung der Lampenalterung darauf, dass Sie den gleichen Standort und Abstand verwenden, um genaue Messwerte zu gewährleisten
- Die Lampen sollten ausgetauscht werden, wenn die Leistung auf etwa 50 % der ursprünglichen (neuen) Messwerte sinkt.
	Pflege und Wartung:
	- Setzen Sie das Messgerät keinen extremen Temperaturen, Feuchtigkeit, Stößen oder Staub aus.
- Wenn das Messgerät versehentlich extremer Luftfeuchtigkeit oder feuchten Bedingungen ausgesetzt wird, können ungewöhnlich hohe Messwerte auftreten.
- Wenn Sie das Messgerät auf natürliche Weise trocknen lassen oder es in einen Beutel mit Silikat stecken, wird die normale Funktion wiederhergestellt.
- Verwenden Sie ein sehr weiches Tuch, um das Messgerät zu reinigen.
- Halten Sie den Sensor frei von Öl, Schmutz, usw.